Benutzung der Software (FAQ)

Auf dieser Seite haben wir Ihnen häufig gestellte Fragen rund um die Benutzung der IC-soft zusammengestellt. Sollte Ihre Frage hier nicht beantworte werden, wenden Sie sich bitte an unsere Support-Abteilung.


Die [HI/LO] Taste zeigt beim Drücken keine Wirkung.

Einige Kanäle sind automatisch leistungsreduziert. Im Seefunk sind das Kanäle 15, 17, 75 und 76. Im Binnenfunk kommen noch weitere Kanäle dazu.


Bei der Eingabe von Notmeldungen ist keine Zeit vorgegeben. Trotzdem erscheint eine Uhrzeit in der Lösung?

Die meisten Prüfungsausschüsse verlangen bei einer Aufgabe ohne Zeitangabe, dass der Prüfling die aktuelle Uhrzeit für die Aufgabe wählt. Hierbei ist wichtig, dass die Uhrzeit dann in UTC in den DSC-Controller eingegeben wird.


Bei der Angabe eines Arbeitskanals erscheint ein Feld mit drei Stellen, obwohl alle Kanäle maximal zwei Stellen haben. Ist das ein Fehler in der Software?

Dieses seltsame Verhalten des DSC Controllers bei der Wahl des gewünschten Arbeitskanals ist dem Originalgerät
von ICOM nachempfunden. Es liegt also kein Fehler der Software vor. Es gibt mehrere Möglichkeiten einen Kanal einzugeben, aber der einfachste Weg ist, den Kanal mit einer vorangestellten „0“ einzugeben
(Bsp.: „016“).


Der Sprecher auf der IC-soft CD-ROM spricht die Zahlen seltsam aus. Wird das in der Prüfung so verlangt?

Wir haben uns mit IC-soft dafür entschieden, den Empfehlungen der „IMO-Standardredewendungen (SMCP)“ zu folgen. Hier werden vor allem die Ziffern 3, 4 und 9 zur bessern Verständigung „tree“, „fower“ und „niner“ gesprochen. In der Prüfung allerdings reicht das Sprechen der Zahlen in allgemeinem Englisch in der Regel aus.


Mir sind Abweichungen aufgefallen zwischen dem, was das IC-soft Lernprogramm vermittelt und meinem Lehrbuch / Ausbilder / Prüfungsausschuss. Was ist richtig?

Die inhaltliche Grundlage dieses Produktes basiert zum einen auf dem „Manual for use by the Maritime Mobile and Maritime Mobile-Satellite Services“, herausgegeben von der International Telekomunikation Union, den Standardredewendungen (Standard Marine Communication Phrases - SMCP) herausgegeben von der „International Maritime Organisation“, Sekundärliteratur und Durchführungsrichtlinien einiger Prüfungsausschüsse.
Während einige Punkte in den genannten Werken eindeutig geregelt sind, gibt es an anderer Stelle Auslegungsfreiheiten.
Im Zweifelsfall empfehlen wir daher, bestimmte Regeln und Verfahren so anzuwenden, wie sie von Ihrem Prüfungsausschuss für See- oder Binnenfunk vorgegeben werden.


Kann ich die Anordnung der Funkanlage und des DSC-Controllers vertauschen?

Nein! Die Anordnung wurde bewusst festgelegt, um die intuitiven Arbeitsweise von rechts nach links wiederzuspiegeln.
Aber selbst wenn Sie aus Ihrer Ausbildungsstätte eine andere Anordnung gewöhnt sind, so ist entscheidet, dass Sie die Aufgabe und Funktionsweise
der Geräte verstehen.


ATIS-Modus: Schnellwahltaste Kanal 10/16 funktioniert nicht!

Wird im ATIS-Modus die Schnellwahltaste 16 gedrückt, springt die Funkanlage (neuerer Ausgabe) auf Kanal 10. Diese Funktion ist sinnvoll, da Kanal 16 im Binnenfunk keine Bedeutung hat. Es kann zwar sein, dass diese Funktion von der Schulungsanlage in der Seefunkschule bekannt ist aber die Prüfungsanlagen, die im Jahre 2003 angeschafft wurde dieses nicht unterstützen. Daher ist diese Funktion nicht in der Software umgesetzt.